PSD-Bürgerpreis: Die Nachbarschaft Paderborn-Ost und der Verein Kultur in Scherfede erhalten jeweils 5.000 Euro für ihre Projekte zum Thema "Kompetent und fair in der digitalen Welt"

Münster. Die Preisträger für das diesjährige PSD-Bürgerprojekt "Kompetent und fair in der ditalen Welt" stehen fest. Unter den Siegern sind sieben Projekte aus Ostwestfalen-Lippe, die in Münster das Preisgeld von Norbert Kerkhoff, Vorstandsmitglied der PSD-Bank Westfalen-Lippe, entgegennehmen konnten.


Über eine Fördersumme von je 5.000 Euro dürfen sich die Nachbarschaft Paderborn-Ost und der Verein Kultur in Scherfede freuen. Die Nachbarschaft Ost möchte mit ihrem Projekt "JAN- Jung und alt im Netz" durch Jugendliche älteren, technisch nicht so versierten Bewohner/-innen den Einsatz Neuer Medien und des Internets näherbringen. Dazu sollen PC und Tablets angeschafft werden und ein Raum mit passendem Mobiliar für eine gute Lernatmosphäre ausgestattet werden. Kultur in Scherfede entwickelt unter dem Slogan "digitale Nützlinge" digitale Werkzeuge, die speziell für Kulturveranstalter in Ostwestfalen-Lippe nützlich sind und den Kulturmachern bei der Arbeit an ihren Projekten helfen.


Eine Fördersumme von je 3.000 Euro erhielten Femina Vita Mädchenhaus Herford, Haus Neuland in Bielefeld und das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis Herford. Das Herforder Mädchenhaus erhält das Preisgeld für das Projekt "Mädchen und Medien(power)", ein Projekt zur präventiven Medienarbeit mit Mädchen und Frauen zum Thema Cybermobbing. Haus Neuland widmet sich mit dem Modellprojekt "JuMP - Jugend, Medien, Partizipation" intensiv dem Themenfeld Partizipation, die besonders auch über digitale Medien und soziale Netzwerke stattfinden kann. Das Diakonische Werk will unter dem Motto "Handystreit? Kenne ich nicht" in Schulveranstaltungen Kindern den Umgang mit dem Handy erleichtern.


Mit einem Preisgeld von 2.000 Euro werden der Verein Digitalcourage aus Bielefeld und der Verein International Bünde gefördert. Digitalcourage hat den Blog Kidsdigitalgenial.de mit Tipps im Umgang mit Medien bereitgestellt. Neben Hinweisen zu möglichen Gefahren im Netz, Datenschutzlücken, Gesetzesänderungen und aktuellen medienpädagogischen Themen bietet ein Lexikon mit rund 150 Einträgen die Möglichkeit, Begriffe, Zusammenhänge und Hintergründe im Bereich der Mediennutzung besser zu verstehen.


Der Verein International Bünde führt Deutschkurse für Geflüchtete durch. Um den Teilnehmenden eine Vertiefung des Lernstoffs außerhalb des regulären Unterrichts und die Kommunikation mit Angehörigen in den Herkunftsländern zu ermöglichen, wurden sechs gebrauchte Laptops beschafft, die den Kursteilnehmern gegen ein geringes Entgelt zur Verfügung gestellt wurden.

Café International besteht sei drei Jahren, der Trägerverein seit drei Jahrzehnten

Bünde(BZ). Wenn das kein Grund zu feiern ist: Seit drei Jahren gibt es das Café International, den Verein International bereits seit drei Jahrzehnten. Der doppelte Geburtstag soll am Donnerstag, 9. November, von 15 Uhr bis 18 Uhr im Jugendheim im Dustholz gefeiert werden. Interessierte Gäste sind willkommen.

Seit November 2014 betreibt der Verein International mit einem großen Helferteam aus Bünder Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstagnachmittag das Café International im Jugendheim Ennigloh. Der Verein International, der seit 30 Jahren Migranten in all ihren Belangen unterstützt, bot die Grundlagen und die räumlichen Möglichkeiten für ein solches Begegnungszentrum

Viele Geflüchtete werden regelmäßig bewirtet und betreut. Sie nutzen die Gelegenheit, sich mit anderen Menschen auszutauschen und bekommen Hilfe bei ihren alltäglichen Problemen.

Ein besonderes Anliegen des Vereins International ist das Erlernen der deutschen Sprache. Aus Spenden bezahlte Lehrkräfte haben in vielen Kursen fast 160 geflüchtete Menschen unterrichtet und diese haben mit Zertifikaten die Lernstufen A1, A2, B1 und B2 abgeschlossen. Mit dem Niveau B2 kann eine berufliche Ausbildung begonnen werden.

In den vergangenen drei Jahren wurden viele Ausflüge gemacht. Ziele waren etwa das Hermannsdenkmal in Detmold und die Mindener Schachtschleuse. Aber auch gemeinsame Veranstaltungen wie Konzert- und Museumsbesuche und Radtouren standen auf dem Programm. Das Kennenlernen der Bünder Bücherei war ein nachhaltiges Erlebnis. Auch Schwimm- und Verkehrskurse wurden durchgeführt. Viele gebrauchte Fahrräder wurden gegen ein geringes Entgelt abgegeben und eine Reparaturmöglichkeit geschaffen. Durch die gewonnene Bewegungsfreiheit nehmen viele Flüchtlinge an Veranstaltungen von Sportvereinen und anderen Organisationen teil.

Viele Institutionen und Bürger haben den Verein und das Café International tatkräftig und finanziell unterstützt. Besonders hervorzuheben sind die katholische Kirche mit Ulrich Martinschledde durch die Übernahme der Verpflegungskosten des Cafés und die Lydia-Gemeinde, die im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Schulungsräume für den Deutschunterricht bereitstellte. Das Rote Kreuz übernahm regelmäßig den Fahrdienst von und zu den Unterkünften.

 

Verein International sucht neue Räume und hofft auf Unterstützung

 



Von Hilko Raske

Bünde(BZ). Ein Sprachcafé für Flüchtlinge, Hilfe bei Alltagsproblemen – der Verein International bietet eine umfassende sozialberaterische Hilfe für Menschen mit Fluchthintergrund. Und ist sich sicher, damit auch den sozialen Frieden in Bünde zu bewahren. Nun sucht der Verein neue Räume. 

Seit einigen Jahren ist der Verein im Jugendheim Ennigloh aktiv. Doch das hat bald ein Ende. In die Räumlichkeiten soll eine Kindertagesstätte einziehen. Spätestens zum Jahresende muss der Verein das Gebäude verlassen haben. Bislang konnte er hier ein Büro, einen Abstellraum und – jeweils donnerstags – den großen Aufenthaltsraum nutzen. 

Bereits vor Wochen hat man deshalb das Gespräch mit dem Evangelischen Kirchenkreis und der Lydia-Gemeinde gesucht. Immerhin hat die evangelische Kirche im Stadtzentrum eine Immobilie, die faktisch so gut wie gar nicht genutzt wird: der ehemalige CVJM-Jugendtrakt gleich neben dem Bonhoeffer-Haus. »Dort finden schon unsere Deutschkurse für Flüchtlinge statt«, informiert Ulrich Papke, Mitglied im Vereinsvorstand. Von der Kirchengemeinde sei ihm signalisiert worden, dass generell keine Bedenken bei der Nutzung des Gebäudetrakts durch den Verein International existieren würden. »Schließlich ist unsere Arbeit durchaus mit dem diakonischen Wirken der evangelischen Kirche vergleichbar«, sagt Papke. Allerdings sieht er ein Problem – und das sind die Nebenkosten, die entstehen, wenn der Verein die Räume künftig regelmäßig nutzt. Im Jugendheim Dustholz, das sich im Besitz der Kommunalbetriebe befindet, habe die Stadt selber diese Kosten übernommen. »Da wir durch die Entscheidung der Stadt, hier eine Kindertagesstätte einzurichten, demnächst ohne Räume sind, gehen wir davon aus, dass sie für uns auch anfallende Betriebs- und mögliche Mietkosten übernehmen wird.« Der Verein hoffe hier auf eine zeitnahe und positive Entscheidung der zuständigen politischen Gremien. 

Das Sprachcafé sei weitaus mehr als nur eine Stätte der Bewirtung, betont Ute Fröhlich vom Vereinsvorstand, die diese Einrichtung gemeinsam mit Martine Prokop ins Leben gerufen hat. »Es ist zu einer Stätte der Begegnung und der Beratung geworden.« Es habe sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. So werde Hilfe bei Behörden- oder Arztbesuchen geboten, gebe es in Zusammenarbeit mit der Polizei Fahrrad- und Verkehrsunterricht und natürlich die Möglichkeit, den Umgang mit der Sprache zu verbessern. Allein für die Sprachkurse, die der Verein anbiete, habe man teilweise bis zu 35 000 Euro im Jahr aufbringen müssen – »wir sind dabei von Stiftungen, aber auch von Privatpersonen finanziell unterstützt worden.« Der Verein biete auch den rechtlichen Rahmen und eine Plattform für externe Berater. »Inzwischen ist das Café International zu einem sozialberaterischen Projekt geworden, das alle Lebensbereiche für Neuankömmlinge erfasst.« 

Am 4. November will der Verein das dreijährige Bestehen des Sprachcafés feiern – und kann dann gleichzeitig auf ein 30-jähriges Bestehen zurückschauen.

 

 

 

PSD-Bürgerprojekt 2017: Der Verein International in Bünde organisiert Deutschkurse. Gebrauchte Laptops helfen bei der Vertiefung des Lernstoffes. Die Geräte helfen aber auch bei der Kommunikation mit der zurückgelassenen Familie. 

Von Dirk-Ulrich Brüggemann 

Bünde. Medienkompetenz für Flüchtlinge vermittelt der Verein International in Bünde. Mit dem Motto „Erste Schritte mit dem Laptop“ hat er sich beim PSD-Bürgerprojekt beworben und die Finalrunde erreicht. 

Damit ist dem Verein eine Fördersumme von 1.000 Euro erst einmal sicher. Der Förderwettbewerb der PSD-Bank steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kompetent und fair in eine digitale Welt“. Insgesamt sind Förderpreise in Höhe von 50.000 Euro ausgeschrieben. 

Der Verein ist von der Jury für die Finalrunde nominiert worden. Am 11. Oktober entscheidet eine fachkundige Jury über die Vergabe weiterer Fördermittel und die Auszeichnung eines oder mehrerer Leuchtturmprojekte. 

Die Vereinsmitglieder bieten für Geflüchtete unter anderem Deutschkurse an. Zwei Studierende der Universität Bielefeld sind vom Verein als Lehrkräfte eingesetzt. Sie unterrichten das Fach Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache. Die Kurse schließen mit dem Sprachniveau A2 oder B1 ab. Damit die Teilnehmer den Lernstoff auch außerhalb des regulären Unterrichts vertiefen können und um die Kommunikation zu den Angehörigen in den Herkunftsländern zu ermöglichen, wurden sechs gebrauchte Laptops angeschafft. Diese Geräte können die Geflüchteten gegen ein geringes Entgelt ausleihen. 

In weiteren zusätzlichen Workshops können weitere Anwendungsbereiche der digitalen Nutzung erschlossen werden. Dabei will der Verein die Gefahren und Risiken im Internet in den Blick nehmen, die sich für den Verbraucher stellen. Die Flüchtlinge sollen so ihre Lern- und Kommunikationsmöglichkeiten erweitern und ihre individuelle Qualifikation für eine spätere schulische oder berufliche Verwendung verbessern. 

Der Verein International Bünde besteht seit 1987 und hat derzeit 45 Mitglieder. Wichtig für den Verein ist der Gedanke der Selbstorganisation und Selbsthilfe sowie die Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten von Deutschen und Migranten, zum Beispiel durch gemeinsame Feste, Radtouren und Ausflüge. Der Verein will grundsätzlich ein respektvolles Zusammenleben sowie persönliche Freundschaften zwischen deutschen und ausländischen Inländern fördern.

 

Projektarbeit: Bünder Initiative wird für "Erste Schritte mit dem Laptop - Medienkompetenz auch für Flüchtlinge" belohnt. Weitere gebrauchte Laptops und Computer werden noch gesucht

Bünde (nw). Gute Nachricht für den Verein International mitten in den Sommerferien: Das Projekt "Erste Schritte mit dem Laptop - Medienkompetenz auch für Flüchtlinge" schaffte den Sprung in die zweite Hauptrunde. Damit wird es von der PSD-Bank Westfalen-Lippe schon mit 1.000 Euro Zuschuss belohnt.

In einer ersten Runde hatten sich 32 regionale Projekte aus Westfalen-Lippe unter dem Motto "Kompetent und fair in der digitalen Welt" einer Publikumsabstimmung im Internet gestellt. Für die Bewerbung des Vereins International ergaben bis zum 4. Juli 763 Stimmen, was den 11. Platz bedeutete. Damit verfehlten die Bünder zwar die ersten fünf Ränge, die sich für die zweite Runde automatisch qualifizierten.

Aber die Jury fand das Projekt so interessant, dass sie es zusammen mit weiteren zehn Vorschlägen für die nächste Ausscheidung nominierte. Anfang November entscheidet das Gremium, wie die restlichen 34.000 Euro auf die verbliebenen 16 Bewerber verteilt werden. Der Verein International ist für Freitag, 10. November, in Münster zu einer kleinen Feierstunde mit Bekanntgabe des Ergebnisses eingeladen.

Ausgangspunkt für die Bewerbung war die Überlegung, gebrauchte Computer in einem der vom Verein International organisierten Sprachkurse für Flüchtlinge einzusetzen. Damit könnten die Teilnehmer nicht nur über das Internet den Kontakt zu Familienangehörigen in den Herkunftsländern aufrecht erhalten, sondern auch außerhalb des Unterrichts im Bonhoeffer-Haus digitale Deutschkurse nutzen. Einen ersten Computer-Workshop hatte der Verein im Juni unter der Leitung des Diplominformatikers Ralf Peschke im Jugendheim Ennigloh angeboten.

Zur weiteren Unterstützung der Projektidee sucht der Verein weitere gebrauchte, aber funktionstüchtige Laptops und Computer. Interessierte können sich melden unter der Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!