Bünder Zeitung, 27.04.2017

Verein International organisiert den Besuch von Sprachlerngruppen

 Von Marisa Eckschmidt

 Bünde(BZ). Wo finde ich in der Stadtbibliothek welche Bücher? Und was muss ich beim Ausleihen beachten? Eine Antwort auf diese Fragen erhielten gestern Vormittag 15 Flüchtlinge, die als Teilnehmer eines Deutschkurses die Stadtbücherei besuchten.

Organisiert wurde dieser Termin vom Bünder Verein International. Die Leiterin der Stadtbücherei, Regina Mahl-Schoofs, erklärte zunächst den Ablauf der Buchausleihe sowie die einzuhaltenden Regeln. Nach einer Führung durch die Bücherei begannen die ersten Flüchtlinge direkt, Bücher auszuleihen. 

»Bei unserem jeden Donnerstag stattfindenden Café haben wir bereits Kinderbücher gelesen. Unsere Erkenntnis, dass wir leichte, aber altersgerechte Bücher benötigen, führte uns in die Bücherei. Hier gibt es Bücher, die für die Flüchtlinge geeigneter sind«, erklärt Ute Fröhlich, Mitarbeiterin des Vereins International. Während der von 13 bis 18 Uhr stattfindenden Treffen im Café International soll sich ein Netzwerk bilden – sowohl zwischen Flüchtlingen untereinander, als auch zu Deutschen. »Wir suchen Familien oder Einzelpersonen, die sich bereit erklären, sich mit Flüchtlingen zu unterhalten. Es geht nicht um Deutschunterricht, sondern darum, Gespräche zu führen, damit die Flüchtlinge das Sprechen lernen«, sagt Ute Fröhlich. 

»Wir legen viel Wert auf das Erlernen der deutschen Grammatik. Unser Ziel ist es, dass diese Menschen lernen, sich auszudrücken. Wenn sie bei uns Kurse absolviert haben, sollen sie sprechen, lesen und verstehen können«, erklärt sie. 

Für die Inhaber eines Wittekindspasses liegt die Jahres-Entleihgebühr in der Bücherei bei fünf Euro. Acht der 15 Teilnehmer beantragten bei Regina Mahl-Schoofs ihre eigene Büchereikarte, um selber ausleihen zu können. Ute Fröhlich betont, dass das Interesse seitens der Flüchtlinge sehr groß sei: »Die Flüchtlinge zeigen sich ehrgeizig. Sie wollen lernen!« Diesen Eindruck bestätigt auch Mareike Bitter, die seit September Sprachunterricht gibt: »Wenn ich ihnen keine Hausaufgaben gebe, fragen sie mich danach.« Der Verein bietet gemeinsam mit der Volkshochschule im Kreis Herford neben Alphabetisierungskursen auch Prüfungen als Nachweis für Sprachkenntnisse. »Wir sind sehr dankbar, dass uns die evangelische Kirche das Bonhoeffer-Haus zur Verfügung stellt. Das hilft uns sehr, da es ein für alle Flüchtlinge gut erreichbarer Ort ist«, so Ute Fröhlich.

 

 

Einwohnerfragestunde: Der Verein International wollte von der Stadt wissen, wie die Geflüchteten untergebracht sind. Briten-Wohnungen in Hunnebrock und Mitte sollen nicht alle belegt werden.

Read More: Wie die Flüchtlinge wohnen, NW 03.02.2017

Lesepreis für Verein International

Preisübergabe: Die Neue Westfälische würdigt das Engagement der Vereinsmitglieder und der Schüler des Gymnasiums am Markt mit dem ersten Platz

Bünde. "Spielend lernen" - so heißt das Projekt, in dem Flüchtlingskindern Spaß am Lernen und Lesen vermittelt wird. Gemeinsam mit den Oberstufenschülern des Gymnasiums am Markt wollen die Helfer des Vereins International in Bünde so für die Kinder den Kontakt zur Bücherei herstellen. Ein Projekt, das Vorbildcharakter hat - und jetzt mit dem ersten Platz beim Förderpreis "Lesen lernen" der Neuen Westfälischen ausgezeichnet wurde. [mehr]

NEUE WESTFÄLISCHE, Lokalausgabe Bünde, 10. November 2016

Bei den Bünder Aleviten strebt die junge Generation nach oben

Alevitische Gemeinde Bünde: Nach den jüngsten Wahlen beträgt das Durchschnittsalter im Vorstand 27 Jahre. Die Beteiligung und das Mitwirken an der lokalen gesellschaftlichen Entwicklung steht ganz oben an. [mehr]

NEUE WESTFÄLISCHE, Lokalausgabe Bünde, 6. Dezember 2016

Verein International bietet Flüchtlingen tägliche Sprachkurse

Integration: Verkehrstraining mit der Polizei oder Begegnungen mit anderen Gruppen sind Teil des Unterrichts

Bünde. Den "Verein International" gibt's in Bünde schon sehr lange. Engagiert waren sie dort immer. Im Moment brummt?s aber ganz besonders. Die Integration von Flüchtlingen hält die Mitglieder auf Trab. Der Gründung des "Café International", ein Begegnungsraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Angeboten, folgte im November 2015 die Einrichtung täglicher Sprachkurse im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. [mehr]

NEUE WESTFÄLISCHE, Lokalausgabe Bünde, 04. Februar 2016